Der „Literarische Frühling“ präsentiert ein außergewöhnliches Programm: Mit Herta Müller, Wolf Biermann, Iris Berben, Mario Adorf, Juri Andruchowytsch, Stephan Thome und vielen anderen.
Eine Literatur-Nobelpreisträgerin, ein Star-Autor aus der Ukraine, dazu Deutschlands bekanntester Liedermacher und die beiden beliebtesten Schauspieler im Land – beim „Literarischen Frühling in der Heimat der Brüder Grimm“ sind dieses Jahr eine ganze Reihe von Künstlerinnen und Künstlern der Spitzenklasse zu Gast. Dazu zählen Herta Müller, Juri Andruchowytsch, Wolf Biermann, Iris Berben und Mario Adorf. Zudem werden rund 20 weitere Autorinnen und Autoren erwartet, unter ihnen der in Biedenkopf geborene und heute auf Taiwan lebende Autor Stephan Thome, der gemeinsam mit Iris Berben die Schirmherrschaft des Festivals übernommen hat. Als weitere Besonderheit präsentieren die Veranstalter ein Special Event im Werk der Viessmann Group in Allendorf (Eder). Bei dem bekannten Hersteller von Heiz- und Klimatechnologien findet eine Expertendiskussion über die aktuellen Herausforderungen durch die Energie- und Klimakrise statt.
„Zeit läuft – Wie schaffen wir den Wandel?“ – so lautet in diesem Jahr das Motto des Festivals, das von drei Hotels im Raum Waldeck-Frankenberg veranstaltet wird. Von Freitag, dem 24. März, bis zum Sonntag, dem 2. April 2023, werden 26 Veranstaltungen präsentiert. „Wir freuen uns sehr, dass so viele ausgezeichnete Autoren, Stars und herausragende Persönlichkeiten unserer Einladung gefolgt sind“, erklärt die Festival-Leiterin und Autorin Christiane Kohl. „Deshalb können wir mit Fug und Recht sagen: Unser Programm in diesem Jahr ist Spitzenklasse“.
Das Themenspektrum der Veranstaltungen reicht vom russischen Angriff auf die Ukraine und der Erfahrung von Diktatur und Ohnmacht über die Bedrohung der Demokratie bis hin zu Alltagsfragen der Gegenwart und kulinarischen Vergnügungen. So erinnert Jörg Bong an die Deutsche Revolution von 1848/49, der Historiker Andreas Rödder diskutiert mit der Publizistin Thea Dorn über den wachsenden Mangel an Toleranz in unserer heutigen Gesellschaft, Wladimir Kaminer spießt deutsche Marotten auf, und Jean-Luc Bannalec präsentiert seinen jüngsten Bretagne-Krimi. Erwartet werden ferner Wolfgang Büscher, der vor 20 Jahren zu Fuß von Berlin nach Moskau ging – eine heute undenkbare Expedition. Rainer von Hessen zeigt historische Verbindungen zwischen dem nordhessischen Städtchen Battenberg und dem europäischen Adelsgeschlecht der Mountbattens auf. Jörg Maurer stellt seinen fantasievoll kuriosen Roman „Shorty“ vor, in dem der bekannte Krimi-Autor mal ganz neue Wege beschreitet. Dorothee Röhrig, Enkelin des von den Nazis hingerichteten Widerstandskämpfers Hans von Dohnanyi, erzählt, wie die Ermordung des Großvaters die Lebenswege ihrer Mutter und Großmutter bestimmte.
Eröffnet wird das Festival mit dem Roman „Pflaumenregen“ von Stephan Thome. Der neue Schirmherr des Festivals stellt seinen Familienroman im Gespräch mit Denis Scheck vor. Andern Tags diskutiert Thome mit Kai Strittmatter, dem langjährige China-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, über die Gefahren einer digitalen Diktatur in China. Von Erfahrungen mit Diktatur und Willkür können auch die Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller und den ukrainische Star-Schriftsteller Juri Andruchowytsch erzählen. Ein besonderer Akzent wird mit einer Stunde der Erinnerung an den 2022 verstorbenen Autor Friedrich Christian Delius gesetzt, der zehn Jahre lang Schirmherr des „Literarischen Frühlings“ war.
Zu den Höhepunkten des Festivals dürfte auch ein Auftritt des Liedermachers und Poeten Wolf Biermann gehören, ebenso eine gemeinsame Veranstaltung von Mario Adorf und Iris Berben, in der die beiden Schauspieler im Gespräch mit Hubertus Meyer-Burckhardt von ihren Rollen in Literaturverfilmungen und historischen Filmstoffen erzählen. Unterdessen offerieren beim traditionellen Lese-Dinner im Frankenberger Sterne-Restaurant „Philipp Soldan“ der Schauspieler Michael Quast und Küchenchef Erik Arnecke die „Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ mit passendem böhmischem Menü.
Der „Literarische Frühling“ wird seit 2012 vom Hotel Die Sonne Frankenberg, dem Hotel Schloss Waldeck und dem Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle in Ellershausen veranstaltet. Sie werden ideell, finanziell und materiell von mehr als zwei Dutzenden Unternehmen und Institutionen der Region unterstützt.
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie werden beim „Literarischen Frühling" in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler wieder voll ins Programm einbezogen. Nach Angaben der Veranstalter wurde das Angebot gegenüber früheren Jahren erweitert, sodass nun Jugendliche aus drei Gymnasien, drei Grundschulen und einer Förderschule an Lesungen und Gesprächen teilnehmen können. Einzelheiten dazu hier.
---
Freitag 24, März
18:00 Uhr – Hotel Schloss Waldeck
PREOPENING: „Hungrig auf die Welt“ – mit Anne-Dore Krohn und Denis Scheck (Lesedinner)
Samstag 25. März
19:00 Uhr – Landgut Walkemühle Frankenberg
ERÖFFNUNG: „Pflaumenregen“ – mit Stephan Thome
Sonntag 26. März
11:00 Uhr – Restaurant „Philipp Soldan“ im Hotel Die Sonne Frankenberg
Küchenlesung mit Michael Quast aus „Der brave Soldat Schwejk“ von Jaroslav Hašek (I)
11:30 Uhr – Hotel Schloss Waldeck
„Wo bleibt die Toleranz?“ - mit Andreas Rödder und Thea Dorn
15:00 Uhr – Metzen Alter Kuhstall Ellershausen
„China oder die Neuerfindung der Diktatur“ - mit Kai Strittmatter und Stephan Thome
15:30 Uhr – Restaurant „Philipp Soldan“ im Hotel Die Sonne Frankenberg
Küchenlesung mit Michael Quast aus „Der brave Soldat Schwejk“ von Jaroslav Hašek (II)
19:00 Uhr – Ederberglandhalle Frankenberg„Warte nicht auf bessere Zeiten“ – mit Wolf Biermann
Montag 27. März
15:00 Uhr – Restaurant „Philipp Soldan“ im Hotel Die Sonne Frankenberg
Küchenlesung mit Michael Quast aus „Der brave Soldat Schwejk“ von Jaroslav Hašek (III)
19:00 Uhr – Wandelhalle am Kurpark Bad Wildungen
„Wie sage ich es meiner Mutter“ – Mit Wladimir Kaminer
Dienstag 28. März
19:00 Uhr – Rittersaal Hotel Schloss Waldeck
„Shorty“ – mit Jörg Maurer
Mittwoch 29. März
19:00 Uhr –Landgut Walkemühle Frankenberg
„Radio Nacht“ – mit Juri Andruchowytsch
Donnerstag 30. März
16:30 Uhr – Schloss Friedrichstein Bad Wildungen
„Berlin – Moskau zu Fuß“, mit Wolfgang Büscher
19:00 Uhr – Wandelhalle am Kurpark Bad Wildungen
„Der Beamte sagte“ – mit Herta Müller
Freitag 31. März
16:30 Uhr – Burgberghalle Battenberg
„Battenberg-Mountbatten – eine hessische Affäre“ – mit Rainer von Hessen
19:00 Uhr – Mitarbeiter-Restaurant „Vi“ im Viessmann Werk Allendorf (Eder)
„Zeit läuft! Wie schaffen wir den Wandel?“ – mit Ulrich Eberl, Markus Pfuhl und Max Viessmann
Samstag 1. April
16:00 Uhr – Schloss Friedrichstein Bad Wildungen
„Du wirst noch an mich denken“ – mit Dorothee Röhrig
19:00 Uhr – Landgut Walkemühle Frankenberg
„Die Flamme der Freiheit“ – mit Jörg Bong
Sonntag 2. April
11:30 Uhr – Rittersaal Hotel Schloss Waldeck
„In memoriam F. C. Delius“ – mit Ursula Bongaerts
14:30 Uhr – Neue Ederberglandhalle Frankenberg
„Große Literatur, starke Charaktere“ – mit Iris Berben, Mario Adorf und Hubertus Meyer-Burckhardt
18:00 Uhr – Metzen Alter Kuhstall Ellershausen
„Bretonische Nächte mit Kommissar Dupin – mit Jean-Luc Bannalec
Programm Literarischer Frühling 2023
weiter lesen
Iris Berben und Mario Adorf
Herta Müller © Laurence Chaperon
Wolf Biermann © Hans Scherhaufer
Stephan Thome © Max Zerrahn/Suhrkamp Verlag
Juri Andruchowytsch © Stefan Klüter/Suhrkamp Verlag
Dorothea Röhrig © Sebastian_Fuchs
Jörg Bong © Veronique Brod
Andreas Rödder © UniMainz Bert Bostelmann
Kai Strittmacher © Lasse Bech Martinussen
Hubertus Meyer-Burckhardt