Literarischer Frühling präsentiert Podiumsdiskussion auf dem Werksgelände der Viessmann Group mit Max Viessman, Markus Pfuhl und Wissenschaftsautor Ulrich Eberl
„Zeit läuft! Wie schaffen wir den Wandel?“ – so lautet das Motto des „Literarischen Frühlings“ in diesem Jahr. In einer Reihe von Veranstaltungen nimmt das Literatur-Festival, das zehn Tage lang im Raum Waldeck-Frankenberg stattfindet, aus unterschiedlichen Perspektiven Bezug zu diesem Leitmotiv. Eine Veranstaltung wird sich ganz direkt mit dieser wichtigen Zukunftsfrage unserer Zeit befassen, und dies an einem für ein Literatur-Festival recht ungewöhnlichen Ort: Auf dem Werksgelände der Viessmann Group in Allendorf (Eder) findet am 31. März eine prominent besetzte Podiumsdiskussion statt.
Teilnehmer sind der Viessmann-Generalbevollmächtigte Prof. Dr. Markus Pfuhl und der renommierte Wissenschaftsautor Dr. Ulrich Eberl. Per Video-Schirm wird Max Viessmann, CEO des Unternehmens, zugeschaltet sein und die „Jahrhundertchance – Energiewende und Digitalisierung“ aus seiner Sicht erläutern, sein Vater Prof. Dr. Martin Viessmann wird die Gäste begrüßen. Das Gespräch moderiert der langjährige Chef der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, Dr. Marc Beise.
„Klima-Krise, Energiewende und digitale Transformation – auf diesen Themenfeldern wird unsere Zukunft entschieden", erklärt Festival-Leiterin Christiane Kohl: „Deshalb schätzen wir uns glücklich, dass der Literarische Frühling ein auf diesen Feldern ein so hochkompetentes Unternehmen als Partner hat. Da lag es nahe, eine Veranstaltung direkt im Werk zu machen.“ Die Viessmann Group gelte als einer der bekanntesten Pioniere der Transformation in Deutschland. „Das wollen wir nutzen, um am konkreten Beispiel zu diskutieren, wie man kreativ, konkret und konstruktiv mit den großen Herausforderungen unserer Zeit umgehen kann.“ Der angesehene Wissenschaftsautor Ulrich Eberl könne dazu auf der Basis seiner weltweiten Recherchen in Labors und Unternehmen sehr interessante Erkenntnisse über Wege zur Bewältigung der großen Herausforderungen beisteuern – in seinem Buch „Unsere Überlebensformel“ hat er die Ergebnisse seiner Recherchen zusammengefasst.
Tickets für die Veranstaltung können über die Website www.literarischer-fruehling.de gebucht oder bei den drei Hotels sowie den Vorverkaufsstellen der HNA und der Tourist-Information in Bad Wildungen erworben werden. Am Abend des Ereignisses können Teilnehmer mit dem Auto den Haupteingang des Viessmann-Werks in der Viessmannstr. 1 in Allendorf (Eder) ansteuern und den so erreichbaren Firmenparkplatz ansteuern. Von dort werden sie dann ins Mitarbeiter-Restaurant „Vi“ geleitet, wo die Veranstaltung stattfindet.
Mit der Podiumsdiskussion ist das Programm des „Literarischen Frühlings“, der vom 26. März bis zum 2. April an verschiedenen Orten im Raum Waldeck-Frankenberg stattfindet, komplett. Zu den prominenten Gästen gehören in diesem Jahr die Nobelpreisträgerin Herta Müller, der Liedermacher Wolf Biermann, der ukrainische Star-Autor Juri Andruchowytsch sowie die Schauspieler Iris Berben und Mario Adorf, die sich in der Schirmherrschaft über das Festival ablösen. Als zweier Schirmherr tritt erstmals der aus Biedenkopf stammende, jetzt in Taiwan lebende Schriftsteller Stephan Thome auf, der in dieser Funktion die Nachfolge des verstorbenen Friedrich Christian Delius antritt. Zu den weiteren Autorinnen und Autoren, die an den zehn Festival-Tagen auftreten gehören der Historiker Andreas Rödder, der Erzähler Wladimir Kaminer, der Kabarettist Jörg Maurer, der Literaturhistoriker Jörg Bong, die Reporter Wolfgang Büscher und Kai Strittmatter sowie Rainer von Hessen, Dorothee Röhrig, Thea Dorn und andere. Die kulinarischen Freuden, für die das Festival bekannt ist, sind bei verschiedenen Lese-Dinnern zu erleben, etwa mit dem Krimi-Autor Jean-Luc Bannalec sowie den Literatur-Kritikern Anne-Dore Krohn und Denis Scheck. Der Frankfurter Schauspieler Michael Quast und Sterne-Koch Erik Arnecke offerieren im Restaurant „Philip Soldan“ des Hotels Die Sonne Frankenberg den berühmten Roman über die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek, begleitet von böhmischen Gerichten der feinsten Art.
Ein wichtiger Teil des Festivals sind auch sechs Veranstaltungen für Schüler von Grundschulen und Gymnasien in Frankenberg, Frankenau, Bad Wildungen, Waldeck-Sachsenhausen und Korbach, bei denen der Autor Kai Strittmatter sowie die Schauspielerin Victoria Schmidt und der literarische Übersetzer Tobias Schnettler auftreten.
Der „Literarische Frühling“ wird seit 2012 von drei führenden Hotels im Kreis Waldeck-Frankenberg veranstaltet, dem Hotel Die Sonne Frankenberg, dem Hotel Schloss Waldeck und dem Romantik Hotel Landhaus Bärenmühle in Ellershausen. Sie werden ideell, finanziell und materiell von mehr als zwei Dutzenden Unternehmen und Institutionen der Region unterstützt.
Interessenten können gerne auch unter kontakt@literarischer-fruehling.de den Newsletter des Festivals abonnieren, der über weitere Details informiert und aktuell auch mögliche Veränderungen oder Verschiebungen erfasst.
01.03.2023