Premiumpartner
Apotheke am Obermarkt in Frankenberg Reifen Beil Buchland Continental AG Finger Haus Frankenberger Bank game & food Frankenberg Garthe und Metz GbR Grimmheimat Nordhessen Günther Heisskanaltechnik HNA Hessische/Niedersächsische Allgemeine Autohaus Friedrich Hoffmann hr2 kultur Hübschmann Aufzuege Buchhandlung Inge Jakobi JS Event & Medientechnik LVM Versicherungen Kondner & Schrauf GmbH Osborn - Ihr Partner für Technische Bürsten, Polierpasten und Schleifwerkzeuge Richter Drehteile Schultheis THONET GmbH Tresolid Viessmann Group VHS Bad Wildungen Waldeckische Landeszeitung / Frankenberger Zeitung Landkreis Waldeck Frankenberg Weber Backwerk

Iris Berben

Iris Berben (*1950, Detmold) ist eine der populärsten Schauspielerinnen Deutschlands und genießt hohes Ansehen auch wegen ihres politischen Engagements gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus. Als Jugendliche war die Tochter eines Gastronomen-Ehepaares recht „vorlaut“ und flog dreimal von der Schule. Ihren Weg als Schauspielerin hingegen verfolgte sie mit großer Zielstrebigkeit. Kaum 18 Jahre alt, erhielt sie ihre erste Filmrolle, mit 19 trat sie erstmals im Fernsehen auf – es war der Beginn einer steilen Karriere. In abendfüllenden Filmen wie „Die Krupps – eine deutsche Familie“ oder „Buddenbrooks“ und „Die Geschichte der Familie Wagner“ ist die Künstlerin immer wieder in tragenden Rollen zu sehen und erntet großes Lob für ihre Vielseitigkeit. In jüngerer Zeit faszinierte sie ein großes Publikum unter anderem in der Rolle der Vera Eckhoff in der Literaturverfilmung „Altes Land“ nach einem Roman von Dörte Hansen. Iris Berben wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Adolf-Grimme-Preis, dem Bambi und der Goldenen Kamera. 2011 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis, 2014 den Hessischen Film- und Kinopreis. Von 2010 bis 2019 war sie die Präsidentin der Deutschen Filmakademie. Ihr politisches Engagement wurde unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz und dem Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland gewürdigt.

Iris Berben
© Katharina Jaeger
© Katharina Jaeger